- Gutzen
- GutzenCe nom allemand (également Gutz) est à rapprocher de Gotz, Goetz, hypocoristiques de Gottfried (= Godefroy).
Noms de famille. 2013.
Noms de famille. 2013.
Gutzen — Gutzen, Guzeln, Äugeln, das beginnende Keimen der Gerste auf der Malztenne der Bierbrauereien … Kleines Konversations-Lexikon
-rath — Das Suffix rath als Bestandteil von Ortsnamen steht für einen Ort, der auf eine Rodung zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichtliches 3 Fazit 4 … Deutsch Wikipedia
Alewyn — Richard Alewyn (* 24. Februar 1902 in Frankfurt am Main; † 14. August 1979 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 … Deutsch Wikipedia
Richard Alewyn — (* 24. Februar 1902 in Frankfurt am Main; † 14. August 1979 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Schrif … Deutsch Wikipedia
Äugeln — Äugeln, im Gartenbau s.v.w. Okulieren; auch s.v.w. Gutzen … Kleines Konversations-Lexikon
Gucken — Gucken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit kleinen neugierigen Augen sehen, welches im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart für sehen überhaupt gebraucht wird, so fern solches die Augen auf etwas richten, es … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gucker, der — Der Gucker, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche gucket, d.i. neugierig nach etwas siehet, es zu sehen sucht; doch nur in der Zusammensetzung Sterngucker, S. dasselbe. 2) Ein Werkzeug, wodurch man guckt. So wird ein Augenglas, ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Germanistik — Ger|ma|nịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. 〈i. w. S.〉 Wissenschaft von den german. Sprachen 2. 〈i. e. S.〉 Wissenschaft von der dt. Sprache u. Literatur * * * Ger|ma|nịs|tik, die; : deutsche od. germanische Sprach u. Literaturwissenschaft, Deutschkunde im… … Universal-Lexikon
Beer — I Beer, Baumeisterfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts aus Vorarlberg (Vorarlberger Bauschule), darunter: 1) Franz Beer von Bleichten, * Au (Vorarlberg) 1. 4. 1660, ✝ Bezau (Vorarlberg) 21. 1. 1726, Sohn von 4); einer der Hauptvertr … Universal-Lexikon
gut- — *gut germ., Verb: nhd. gießen; ne. pour; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *geutan; Etymologie: s. ing. *g̑ʰeus , Verb, gießen, sprudeln, Pokorny 448; … Germanisches Wörterbuch